Eine weitergehende Spezialisierung als die deutsche Fachtierarzt-Ausbildung ist die Spezialisierung auf internationaler Ebene unter der Obhut eines so genannten European Colleges.
Ziel dieser Weiterbildung ist eine Spezialisierung auf hohem Niveau. Nach Abschluss des genau reglementierten Ausbildungsprogrammes muss eine anspruchsvolle Prüfung vor einem internationalen Prüfungskomittee abgelegt werden. Nach Bestehen der Prüfung erhält man den "Diplomate"-Status.
Voraussetzungen zur Teilnahme am Residency-Programm
- Approbation als Tierarzt
- Promotion
- Internship bzw. der Nachweis von entsprechender zweijähriger Erfahrung in einer Privatpraxis oder anderer in- oder ausländischer Institution
- Persönliches Gespräch mit den betreuenden Hochschullehrern
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Gute Englischkenntnisse
Ablauf des „Residency“-Programms
Die drei Jahre der Residency richten sich nach den Anforderungen des European College of Veterinary Surgeons (ECVS) entsprechend der im Veterinary Surgery Residency Programme (VSRP) vorgeschlagenen Richtlinien. Während der gesamten Zeit, werden die klinischen Tätigkeiten des Residents so koordiniert, dass er Zeit hat, sich Wissen anzueignen, sich der Forschung zu widmen und sich nach Ablauf des dritten Jahres auf die ECVS-Prüfung vorzubereiten. Es wird erwartet, dass der Resident nach diesen drei Jahren zur ECVS-Prüfung antritt. Hierfür muss er die Voraussetzungen erfüllen, d.h. u.a. über einen entsprechend nachvollziehbaren dokumentierten Operationskatalog sowie über mindestens zwei Veröffentlichungen und wissenschaftliche Vorträge bzw. Teilnahme an Kongressen verfügen. Näheres ist auf der Website des ECVS zu ersehen.